Die Räumlichkeiten
Wir bewohnen ein freistehendes Einfamilienhaus mit großem Grundstück in einer Tempo 30 Zone. Für die Tageskinder steht die untere Wohnebene zur Verfügung, die speziell für die Tageskinder umgebaut wurde. Die Räumlichkeiten sind eignes auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt, weil unser Wohnraum separat ist. Ein großer Garten mit kindgerechten Spielgeräten steht den Tageskindern auch noch zur Verfügung. Die Räumlichkeiten und das Außengelände wurden auf Sicherheit durch die zuständige Fachberaterin des SkF geprüft und für kindgerecht befunden.
Mir ist die Raumgestaltung sehr wichtig und sie wird regelmäßig neu auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt, weil sie Einfluss auf die Entwicklung und Bildung der Kinder hat. Die Räume sollen zum gemeinsamen Experimentieren, zum Bewegen und zum Entspannen einladen. Die Kinder sollen ihre Erfahrungen durch aktives Handeln machen.
Die
Räumlichkeiten der Tageskinder teilen sich in drei Räume und einen großen
Garten wie folgt auf.
Das Spielzimmer
Das Spielzimmer ist in verschiedene Funktionsbereiche aufgeteilt: Den Rollenspielbereich, die Kuschelecke, die Wahrnehmungsecke, die Bauecke, die Fahrzeugecke und die Werkbank. Das Herzstück des Spielzimmers ist der große Bewegungsbereich. Dort gibt es eine dicke Weichbodenmatte, eine Kletterwand, Ringe unter der Decke, ein großes Bällebad, große Softbausteine, eine Sprungmatte und das Kletterdreieck mit Rutsche.
Der Schlafraum
Der Schlafraum ist gleichzeitig auch der Eingangsbereich der Kindertagespflege. Dort sind die Gabore und natürlich auch für jedes Kind sein eigenes Bett.
Der Garten
Der große Garten bietet den Kindern viel Platz zum Spielen und Toben. Es gibt ein großes Spielgerüst mit einen Spielturm und Rutsche. Des Weiteren gibt es noch einen großen Sandkasten, ein Matschbecken, eine Nestschaukel, eine Turnstange, ein Wipp Motorrad, ein Fußballtor, ein Spielhaus mit Spielküche und viele Fahrzeuge und Sandspielzeug.
Die Küche
In der Küche befindet sich eine große Essgruppe mit Hochstühlen für jedes Kind. Der Küchentisch wird nicht nur zum Essen, sondern auch zum Kreativ werden benutzt, dort wird viel gemalt, gebastelt und geknetet.
Das Badzimmer
Es gibt auch ein extra Badezimmer für die Tageskinder mit Dusche, Toilette und Waschbecken.